


Für die Kleinsten
Spielerisch die Welt der Musik entdecken
Musikgarten

Neuer Kurs ab Di, 09.09.2025 von 16.10 bis 16.55 Uhr
Was zum Musikgarten gehört:
- Begrüßungslied, Begrüßungsklatschen
- Fingerspiele
- Lieder und Sprechverse zur Körpererfahrung
- Musik hören, Hörbeispiel
- rhythmische und melodische Echospiele
- Tanz, Fortbewegung (gemeinsamer Spaß mit Gruppe und Eltern)
- Kniereiter
- Lieder aus aller Welt
- Jahreszeitliches Singen
- Schaukel- und Wiegenlieder
- Einfache Instrumente (zum Beispiel Klanghölzer, Rasseln, Klangfrosch, Trommel)
- Abschiedslied
Ziel des Musikgartens ist, Kinder spielerisch an Musik heranzuführen und Musizieren zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. Der Musikgarten findet im Schulzentrum Oher Weg statt.
Musikalische Früherziehung
Ganz allein für Kinder dreht sich in der musikalischen Früherziehung alles darum, mit viel Spaß die Welt der Musik zu entdecken. „Wir singen, bewegen uns zu Musik, erzählen Klanggeschichten mit Orff-Instrumenten, lernen klassische Instrumente kennen, hören Klänge aus aller Welt und schreiben die ersten Noten. Alle Themen werden den Kindern ganzheitlich nahe gebracht.
Jede Unterrichtseinheit spricht die Kinder mit möglichst allen Sinnen an und bietet abwechslungsreiche Lernerfahrungen. Dabei wird ganz nebenbei das Sozialverhalten gefördert, die Motorik geschult und die kindliche Erlebnisfähigkeit gestärkt.
Die Kurse für Musikalische Früherziehung sind für Kinder zwischen vier und sechs Jahren. Sie finden dienstags im Schulzentrum Oher Weg 24 statt.
Kurs MFE 2 (5-6 Jährige/Vorschulkinder) ab Dienstag, 09.09.2025 17 bis 17.45 Uhr
Kurs MFE 1 (3-4 Jährige) ab Donnerstag, 18.09.2025 von 15.30 bis 16.15 Uhr
Was zur Musikalischen Früherziehung gehört:
Singen
Wir singen bekannte ältere und neue Kinderlieder.
Tanz und Bewegung
Kinder haben Freude an Bewegung zur Musik, die soll erhalten bleiben. Wir lernen tänzerische Grundmuster – etwa als Luftballon oder als Zirkuspferde (damit auch die Jungen mit Spaß dabei sind…)
Instrumentenkunde
Wir erforschen Klang, Aussehen und Funktionsweise der verschiedenen Instrumente, die später auch erlernt werden können. In der Regel sind die Kinder nach der Früherziehung in der Lage, die Instrumente ihrer Gruppe zuzuordnen. Ist es ein Streichinstrument, Zupfinstrument, Blasinstrument, Schlaginstrument, Tasteninstrument?
Musikhören
Wir hören Musik aus verschiedenen Epochen.
Elementares Instrumentalspiel
Kinder lieben das Spielen von Instrumenten. Orff-Instrumenten wie Rasseln, Klanghölzer, Trommeln und viele andere haben den Vorteil, dass man sie ohne Üben sofort spielen kann. Los geht’s – mit Klanggeschichten oder im Orchester Quietscheton!
Gehörbildung
Wir schulen die Wahrnehmung durch Geräusche, das Erkennen von hohen und tiefen Klängen und genaues Zuhören. Wo ruft beispielsweise der Kuckuck in der Kindersinfonie?
Elementare Notenlehre
Im zweiten Jahr lernen wir die ersten Noten und setzen sie auf dem Glockenspiel um.
Instrumentenkreisel



Der Instrumentenkreisel bildet die Brücke von der Musikalische Früherziehung zum Instrumentalunterricht. Der Einstieg ist aber auch ohne Besuch der Musikalischen Früherziehung möglich.
Manche Kinder wissen genau, welches Instrument sie lernen möchten, andere nicht. Für sie ist der Instrumentenkreisel genau richtig. In der Regel bilden jeweils vier Kinder im Alter von 6 – 9 Jahren eine Gruppe. Sie lernen in 5 Einheiten à 45 Minuten verschiedene Instrumente kennen: Blockflöte, Gitarre, Klavier, Geige und Schlagzeug. Transportable Instrumente dürfen zum Ausprobieren und Üben mit nach Hause genommen werden.