Die Musikschule nahm nach der Gründungsversammlung vom 27.03.1984 am 01.10.1984 ihren Unterrichtsbetrieb in den Räumen des Glinder Schulzentrums auf. Vorsitzender war damals Klaus Peter Samson, die Leitung hatten Dieter Teske und Herbert Knoff, letzterer verließ aber nach einem Jahr die Musikschule.
Das Büro wurde von Annelise Schirrmacher geleitet, weitere Mitarbeiter waren später Frau Menke, Frau Ursula Schäfer, Frau Iris Krämer, Frau Birgit Brattig, Frau Heike Jürging und Frau Marion Haß.
Heute sind es Frau Constanze Borck und in der Buchhaltung Frau Andrea Kräuter, die die Verwaltung mit Erfolg betreuen. Seit 1994 gibt es eine Zweigstelle in der Klosterbergenschule in Reinbek, die von der Violinistin Klaudia Becher betreut wird.
Im September 2024 übergab Dieter Teske nach 40-jähriger Aufbauarbeit die Leitung an Ian Mardon, und seit Januar 2025 ist die Musikschule nicht mehr ein Verein, sondern der Sönke-Nissen-Park-Stiftung angeschlossen. Herr Mardon wird sich auch weiterhin für die Qualität des Lehrkörpers und für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben unserer Stadt einsetzen.
Ca. 500 Schüler/Innen (Stand Oktober 2020) werden heute in Glinde und Reinbek von 24 Lehrkräften im Einzel- und Gruppenunterricht sowie in diversen Ensembles betreut. Eine klassische Ausbildung geht mit zeitgenössischer Rock-, Pop- und Jazzmusik einher. Die vielen Ensembles, Workshops und Konzerte zeugen von einer lebendigen Schule, die von dem Engagement ihrer Lehrkräfte und Schüler/innen lebt.
Die Musikschule hat seit mehreren Jahren Kooperationen mit allgemein bildenden Schulen, die im Nachmittagsangebot stattfinden. Hierzu gehören Schulen in Glinde und Reinbek.
Die Musikschule ist Schule und wichtiger Kulturträger der Stadt, die seit Beginn den Verein durch Bereitstellung von Räumen und finanziellen Zuschüssen unterstützt und damit unsere Kinder und Jugendlichen fördert, wofür wir dankbar sind!
Bereits 1982 nimmt Dieter Teske im Rahmen eines Delegationsbesuches der Stadt Glinde in Kaposvar/Ungarn an Gesprächen mit den dort Verantwortlichen für den Bereich Musik/Kultur teil. Seitdem haben über 15 Austauschprojekte mit den verschiedensten Ensembles Orchestern, Chören und Lehrkräften zwischen den Musikschulen und auch einer allgemeinbildenden Schule stattgefunden. Zu den Höhepunkten gehörten die 6 Konzerte des Popchores bei der US – Army am Rande Kaposvars, die von Ungarn aus die Kosovo IFOR -Truppe stellte.
Bald folgten Besuche in Frankreich, wobei die Konzerte in der Escalle oder auf den Les Isles in St. Sebastien und die anlässlich des europäischen Gipfels in Straßburg einmalige Erlebnisse waren.
Aber seit 1986 gibt es auch Aktivitäten mit schwedischen Musikschulen. So sang die schwedische Mädchengruppe „Sing Softly“ anlässlich der Grundsteinlegung des neuen Glinder Rathauses.
Seit 1992 finden auch Konzertprojekte mit der 5. Musikschule Vilnius/Litauen statt. Nachdem bereits 6 litauische Gruppen u.a. zu den Kulturwochen zu Gast waren, besuchte 2002 der Popchor die Litauer.
Insgesamt über 60 Kulturprojekte haben in den letzten 20 Jahren stattgefunden, in Glinde oder bei den Freunden, wobei der Popchor „Dreamland Singers“ immer unsere Stadt im Ausland repräsentierte, eine Tatsache, die von vielen gar nicht wahrgenommen wird.
Alle diese Kontakte und Projekte leben aber nur, wenn Persönlichkeiten sich in den Dienst der Sache stellen und sich engagieren.
In diesem Zusammenhang wollen wir Ferenc Kokas (Ungarn), Max Thoursie (Schweden) und Eugenijus Vedeckas (Litauen) für ihren unermüdlichen Einsatz recht herzlich danken.
Auf unserer Seite gilt der Dank den Musikern Wolfgang Wolff (Bass), Lothar Kruse (Gitarre), Jimmy Doyle und Kurt Diecker (beide Schlagzeug).
Aufgrund struktureller Veränderungen durch die Entwicklungen der letzten 20 Jahre (global, personell) wurden diese Verbindungen größtenteils eingestellt. Heute gibt es nur noch sporadisch Kulturprojekte mit Gruppen aus dem Ausland.
© 2025 Musikschule Glinde
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen